Die Sprache in ihrer Gesamtheit wird je nach Ausprägung der
Störung vorallem durch hirnorganische Erkrankungen beeinträchtigt. Dazu zählen Hirntumore, fast alle neurologischen Krankheitsbilder, Schädel-
Auch kognitive Leistungen wie Merkfähigkeit, geistige
Ausdauer, Gedächtnisfunktionen, Konzentrations-
Das Sprechen ist gestört, sobald es zu Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems (zu Muskelatrophien, unzureichender nervaler Versorgung im orofacialen Bereich) kommt und dies zu eingeschränkter Beweglichkeit führt. Da die Sprache als System erhalten ist, gehen diese Störungen mit einer verwaschenen, undeutlichen Ausprache, jedoch ohne Störungen in der Schriftsprache, einher. Auch die Stimmgebung und der Atem beim Sprechen können betroffen sein. Hier sind gezielte logopädische Übungen wichtig, um Bewegungsmöglichkeiten und Funktionen zu erhalten.
Wenn Sie oder Angehörige von diesen oben genannten Problemen betroffen sind, sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt (Hausarzt, Kinderarzt, Neurologe,
HNO-