Bei der Dyskalkulie handelt es sich um ein Problem in der Raum- und Zeitorientierung. Der Mathematik liegt die Vorstellung von einer Vorwärts-und Rückwärtsbewegung zugrunde. Kinder benötigen zahlreiche Bewegungserfahrungen im Raum, damit daraus ein Gefühl für Richtungen, Mengen, Entfernungen und Zahlen entsteht. Die Ursachen liegen häufig in einer neurologischen Reifeverzögerung der frühkindlichen Entwicklung.
Erkennbar wird die Rechenschwäche, wenn
innerhalb von Rechenoperationen gezählt wird, wenn vermeintlich einfache mathematische Aufgaben immer erneut berechnet werden müssen oder Rechts-
Die fehlenden Transferleistungen
ermöglichen auch bei ständigem, fleißigem Üben keine Verbesserungen, kosten aber enorme Konzentrations -
Unsere Lerntherapie setzt bei den Ursachen an. Die neurofunktionelle Reorganisation des ganzen Körpers zum Erlernen von Raum und Zeit. Zusätzlich werden mathematische Kernkompetenzen wiederholt und vertieft.